FranchiseBusiness Blog


Rückblick auf die FEX23 - Franchise Expo Germany 2023

«Prof. Veronika Bellone und Thomas Matla auf der FEX23» in Frankfurt am Main, Deutschland © Bellone Franchise Consulting GmbH
«Prof. Veronika Bellone und Thomas Matla auf der FEX23» in Frankfurt am Main, Deutschland © Bellone Franchise Consulting GmbH
mehr lesen

Produktionsfranchising: Chance nicht nur für Bäckereien

Unser Anspruch ist es, die inspirierende Vielfalt des Franchisings aufzuzeigen und für unsere Kunden ganz praktisch zu nutzen. Der heutige Artikel dreht sich um den ersten Grundtypen des Franchisings, nämlich das «Herstellerfranchising» oder «Produktionsfranchising». Ein Artikel von Thomas Matla, zuerst erschienen im Blog des www.GreenfranchiseLab.com

mehr lesen

VAUDE - Nachhaltigkeitsinnovator und Franchisegeber

VAUDE wurde 1974 von Albrecht von Dewitz, dessen Nachname die Grundlage für den Marken- und Unternehmensnamen lieferte, gegründet. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich seitdem im Süden Deutschlands, im baden-württembergischen Tettnang-Obereisenbach, nahe dem Bodensee. Es ist seit Gründung in Familienbesitz. Neben Albrecht von Dewitz und Antje von Dewitz halten auch Martin von Dewitz und Kerstin Sausen (geb. von Dewitz) Unternehmensanteile. VAUDE beschäftigt aktuell 622 Mitarbeitende, überwiegend mit unbefristeten Arbeitsverträgen. Über 90% von ihnen sind in der Firmenzentrale in Obereisenbach tätig (Quelle: VAUDE Nachhaltigkeitsbericht 2021).

mehr lesen

«Industrial Franchising» – funktioniert das McDonald`s-Prinzip für die Industrie?

Industriefranchising zählt zu den Franchise-Formen der ersten Stunde. Als Paradebeispiel in der Getränkeindustrie gilt die Coca-Cola-Organisation. Heute gibt es interessante neue Ansätze, wie Industrieunternehmen ihre Herstellungsverfahren durch Franchising skalieren können, verbunden mit Wettbewerbsvorteilen und entsprechendem Vertriebs-Know-how.

Eine Annäherung an das Thema von Prof. Veronika Bellone, Bellone Franchise Consulting GmbH.

mehr lesen

Warum in der Gründung nicht eine «Abkürzung» nehmen?

Als Unternehmensgründer:in machst du dich normalerweise mit deinem eigenen Geschäftskonzept allein selbstständig. Dann erarbeitest du dir deinen eigenen Erfolg (oder Misserfolg) von Grund auf selbst. Es gibt aber auch die Möglichkeit eine «Abkürzung» zu nehmen. Als Franchisenehmer:in eines bereits erfolgserprobten Geschäftskonzeptes.

mehr lesen