Franchising in der Gastronomie

Foto: Café Beau © Bellone Franchise Consulting GmbH
Foto: Café Beau © Bellone Franchise Consulting GmbH

Welche Chancen sehen wir für das Franchising in der Gastronomie?

In gesättigten, volatilen Märkten haben starke Franchise-Marken eine Ankerfunktion. Sie sind wiedererkennbar, stehen für Werte und geben durch ihr Qualitätsversprechen Sicherheit. Die Gastronomie profitiert von Gruppenvorteilen im Einkauf, von standardisierten Prozessstrukturen für optimale Effizienz und Transparenz sowie vom wachsenden System-Know-how.

Warum wird Franchising eine Zukunft haben?

Der Community Gedanke wird wichtiger. Das agile und flexible Zusammenspannen. Dafür braucht es vorwärtsdenkende Kooperationskonzepte. Wir haben in der Bellone Franchise Consulting GmbH eine Methode entwickelt, die wir Franchise Thinking nennen. Damit durchleuchten wir Unternehmen auf ihre Wachstumspotenziale und Zukunftsfähigkeit. Wir analysieren ihre Geschäftskonzepte, kristallisieren die Besonderheiten des USP’s heraus, scannen sie auf Standardisierungspotenziale, auf die Attraktivität der Marke sowie auf potenzielle Kooperationspartnerschaften. Alles im Kontext zur aktuellen und zukünftigen Marktentwicklung sowie in Bezug zur Wirtschaftlichkeit gemäss Zielsetzungen.

 

Ergebnisse dieser Potenzial- und Machbarkeitsanalysen müssen nicht zwangsläufig in Franchisesysteme überführt werden. Es kann auch Teillösungen geben, zum Beispiel als Lizenzierung einer Methode, eines Produktes oder eines Prozesses. In der Gastronomie haben wir lizenzierte Angebote wie Eiscrème-Manufakturen oder regionale Spezialitäten definiert. Letztere auch als integrierte Versionen für Restaurants. Das franchisespezifische Denken und Handeln, im Sinne des Franchise Thinking, hat in meinen Augen grosses Potenzial, weil es neben den genannten Vorteilen, auch Sichtbarkeit und Transparenz erzeugt. Es regt kreative Entwicklungsprozesse an und erhöht die zukunftsgerichtete Handlungsfähigkeit.  

Welche Trends sind im Gastronomie-Franchising sehen wir bei Bellone Franchise Consulting?

Megatrends wie Longevity, Nachhaltigkeit und Convenience beeinflussen die gesamte Gastronomie. Ebenso gesellschaftliche Einflüsse, wie die Kostenexplosion und der Arbeitskräftemangel.

 

KI ermöglicht die Entwicklung neuer Inhaltsstoffe und Kombinationen zur Leistungssteigerung und Förderung der Langlebigkeit. In Verbindung mit Automatisierung, Robotik und Drohnen, werden neue Delivery-Services entstehen und die Nachverfolgung der Lieferketten verbessert.

 

Auch Prozesse in der Küche werden durch KI neu gedacht, wie bei Kitro. Hier hilft ein KI-unterstütztes Tool zur Analyse von Küchenabfällen, Food Waste zu vermeiden. Wir haben u.a. ein Interview mit den beiden Schweizer Gründerinnen geführt.

 

Die optimale Ausnutzung von Locations, über Dual-Branding-Ansätze, ist im Kommen. Tag- und Nacht-Angebote zweier komplementärer Geschäftskonzepte benötigen jedoch digitalisierte und automatisierte Prozessstrukturen.

 

 

Tiny-Tech-Franchisekonzepte, kleine oder mobile Lösungen mit KI-, bzw. Tech-Unterstützung, sind voll im Trend. So Handwerks-Franchisen mit digitalen Routen- und Betriebsplanern oder das Schweizer Cateringkonzept «tuck-tuck.ch», mit einem Online-Preisrechner für die Kundschaft. 

«Longevity» wird die Gastronomie massgeblich beeinflussen und damit auch das Franchising. Ob und wie sich dieser Trend im Gastgewerbe etabliert, wo es Fallstricke und Risiken gibt und wie man in kleinen Schritten beginnen kann, haben Gunhild Hinkelmann, Kommunikations- und Longevity-Expertin und Veronika Bellone, Franchise Consultant mit Gastronomie-Expertise und Marketingdozentin dem deutschen Fachmagazin «Küche» (www.magazin-küche.de/Nr.7/Juli2025) in einem Interview erzählt. Das ganze Interview gibt es im Blogartikel auf Bellone Franchise Consulting